
Gehörschutz
Lärmschwerhörigkeit ist die Berufskrankheit Nr. 1 in Deutschland. Um den negativen Auswirkungen des Lärms am Arbeitsplatz zu begegnen und Sie vor unnötig hoher Lärmbelastung zu schützen, müssen bereits ab 80dB geeignete Gehörschutzprodukte zur Verfügung gestellt werden. Ab 85dB Lärmexpositionspegel, sind Gehörschutzprodukte verpflichtend zu tragen.
Sie erhalten bei uns alle Produkte namhafter Hersteller wie 3M, MSA und Honeywell. Die Produktpalette reicht von einfachen Gehörschutzstöpseln und Gehörschutzkapseln (aktiv und passiv), bis zu einem fachgerechten Bügelgehörschutz. Darüber hinaus, erhalten Sie neben den weiteren bekannten Gehörschutzmarken BILSOM und Ear auch individuell angepassten Gehörschutz – die sogenannten Otoplastiken.
Die Otoplastiken werden von unseren Experten direkt in Ihrem Hause angepasst und später zur Gewährleistung für einen absolut sicheren Gehörschutz vor irreparablen Gehörschäden mittels Funktionskontrolle geprüft. ForSec ist an dieser Stelle unser starker Partner für angepassten Gehörschutz.
Schützen Sie Ihre Mitarbeiter! Gerne steht Ihnen unser Expertenteam in allen Gehörschutz-Fragen beratend zur Verfügung.
Wofür Gehörschutz da ist und wie vor allem der betriebliche Gehörschutz den Mitarbeitern ihre Lebensqualität erhält, ist erstaunlich vielen Betroffenen gar nicht richtig bewusst.
Weg ist weg. Was sich so lapidar anhört ist die bittere Wahrheit über das menschliche Hörvermögen. Wenn es geschädigt ist, dann gibt es keinen Weg das wieder zu heilen. Inzwischen ist die „Lärmschwerhörigkeit“ die häufigste anerkannte Berufskrankheit. Aus diesem Grund wurde der Lärmschutz in der neuen PSA-Verordnung EU 2016/425 in Kategorie III eingestuft. Das ist die höchste Kategorie mit Risiken mit schwerwiegenden Folgen wie Tod oder irreversiblen Gesundheitsschäden.
Wen betrifft Gehörschutz?
Schon im Büro kann der Lärmpegel hoch sein und für Stress und damit für Stressschwerhörigkeit sorgen. Ein normales Gespräch hat bereits 50db(A), ab lautem Meinungsaustausch wäre ein Gehörschutz bereits angebracht. In der Regel werden Lärmschutzmaßnahmen besonders in der Nähe von Maschinen, also in der Produktion oder auf dem Bau benötigt und sind hier gem. DGUV-Regel 112-194 vorgeschrieben. Ab 80db(A) muss Gehörschutz zur Verfügung gestellt werden, ab 85db(A) besteht von Seiten der Mitarbeiter Tragepflicht.
Wer sollte Gehörschutz am Arbeitsplatz tragen?
Ob auf der Baustelle, in der Produktion oder sogar im Großraumbüro, für die Mitarbeiter, die mehr als 80db(A) Umgebungslärm ausgesetzt sind, ist der richtige Gehörschutz eine Maßnahme zu Gesundheitserhaltung. Davon profitiert jeder Arbeitgeber. Es kostet auf Dauer nicht viel die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu erhalten und die Produktivität sogar zu steigern, wenn an den richtigen Stellen der optimale betriebliche Gehörschutz zur Verfügung gestellt wird.
Grafik: Ab 80db(A) muss der Arbeitgeber Lärmschutz zur Verfügung stellen, ab 85db(A) besteht Gehörschutztragepflicht durch die Mitarbeiter

Welche Art von Gehörschutz gibt es?
- Kapselgehörschützer – decken das Ohr vollständig ab. Alle Geräusche werden gleichermaßen abgeschirmt. Sie sind geeignet für kurze Aufenthalte im Lärmbereich, aber problematisch bei gleichzeitigem Tragen einer Brille oder eines Helmes. Muss ein Helm getragen werden, dann bietet sich ein Helm mit integrierten Kapselgehörschützern an.
Hier findet keine Anpassung an die Ohrmuschel statt. Daher kann es zu Druckschmerz kommen und bei großer Hitze schwitzen die Mitarbeiter unter der Kapsel, wenn sie richtig geschlossen sitzt. Bei nicht richtigem Sitz besteht dagegen eine verminderte Schutzwirkung. Damit sind Kapselgehörschützer weder bequem noch praktisch. Sie sind nur einfach und schnell nutzbar.
- Gehörschutzstöpsel – werden in den Gehörgang eingedrückt und dehnen sich dort so aus, dass der Gehörgang verschlossen wird. Der Umgebungslärm wird insgesamt leiser. I.d.R. werden sie als Einwegprodukte verwendet und sind für den Anwender nicht angenehm im empfindlichen Ohr. Oft müssen sie mehrfach eingesetzt werden, bis sie richtig sitzen.
In Zeiten der Nachhaltigkeit sind diese Wegwerfprodukte nicht mehr zeitgemäß, da pro Mitarbeiter 2-3 Paare pro Tag weggeworfen werden.
- Otoplastiken – werden für das Ohr des Anwenders individuell angefertigt und beinhalten einen Filter, der Lärm herunterpegelt aber eine gute Sprachverständigung mit den Kollegen ermöglicht. Dieser Lärmschutz ist auch für lange Aufenthaltsdauern im Lärmbereich gemacht, bequem, lange Zeit (ca. 6 Jahre) und mit Brille und Helm in Kombination nutzbar.
Otoplastiken sind das einzige Produkt mit Endkontrolle der Funktion am Anwender – zur vollen Sicherheit für Anwender und Arbeitgeber. Die Schutzwirkung im betrieblichen Rahmen ist dadurch für Anwender und Arbeitgeber auch versicherungsrechtlich erwiesen dokumentiert.
Unterstützung beim Lärmschutz durch die innerbetriebliche Sicherheitsfachkraft und die Berufsgenossenschaft
Für die Sicherheitsfachkräfte der Unternehmen ist es immer schon schwierig gewesen alle Mitarbeiter davon zu überzeugen, dass der richtige Gehörschutz wichtig ist und auch permanent getragen werden muss. Der mangelnde Tragekomfort der Standard Gehörschutzprodukte ist hierbei maßgeblich verantwortlich
Genau an dieser Stelle greift individueller Gehörschutz / Otoplastik. AGIS bietet Ihnen als Systemlieferant für Arbeitsschutz und technischem Handel mit ForSec maßgefertigten individuellen Gehörschutz maximalem Tragekomfort und Anwenderzufriedenheit inklusive dokumentierter Schutzwirkung. Unser Kompetenzteam berät Sie und hilft die richtigen Schritte im Unternehmen zu veranlassen, damit die Versorgung reibungslos mit wenig Aufwand gelingt. Mehr als 500 stationäre Servicepartner stehen Ihnen dann bundesweit für Einzelversorgungen zur Verfügung.
Mit maßgefertigten ForSec Gehörschutz liefern wir Ihnen einen kompletten Prozess und nicht nur ein Produkt. Anwender, die Sicherheitsfachkraft und der Einkauf im Unternehmen profitieren hierdurch bei der Umsetzung.
Bild: Speziell auf einen Anwender angepasster Gehörschutz (Foto © ForSec)
Warum sind Otoplastiken langfristig besser für das Unternehmen und die Arbeitnehmer?
In jedem Sicherheitsbereich sind die Interessen des Unternehmens und der Belegschaft in Einklang zu bringen. Genau das schafft der individuelle Gehörschutz. Die Mitarbeiterzufriedenheit steigt durch bessere Arbeitsbedingungen. Sie ist ein hohes Gut von dem nicht nur die Betroffenen profitieren, sondern auch der jeweilige Arbeitgeber. Gehörschutz, der nach dem eigenen Ohr geformt wurde, bequem vor Lärmquellen schützt aber Gespräche mit Kollegen im Lärmbereich zulässt und bis zu 6 Jahre hält, erfüllt alle Kriterien eines effizienten Arbeitsschutzes.
Die Funktionskontrolle als wichtiger Nachweis für alle Beteiligten
Ein maßgeblicher Faktor bei der Otoplastik ist die Funktionskontrolle. Unser Servicepartner machen nicht nur die Abformung des Ohres, sondern auch die zwingend vorgeschriebene Funktionskontrolle, die dokumentiert wird und die volle Funktionsfähigkeit des Hörschutzes garantiert. Sie findet vor Ort beim Kunden in der Arbeitsumgebung statt.
Diese abschließende Kontrolle garantiert dem Arbeitnehmer, dass sein Gehörschutz ihn auch wirklich in allen Situationen seines Arbeitslebens schützt. Gleichzeitig ist es die Dokumentation, mit der der Arbeitgeber seiner Pflicht nachkommt einen ordnungsgemäßen Gehörschutz zu stellen. Der Vorteil für alle Beteiligten ist die rechtssichere Dokumentation der Schutzwirkung des betrieblichen Gehörschutzes. Wir von AGIS legen großen Wert auf die ordnungsgemäße Ausführung und Schutzwirkung Ihrer Otoplastik.
Als Sicherheitsfachkraft können Sie die Mitarbeiter vor einer Lärmschwerhörigkeit schützen und Ihr Unternehmen aus den resultierenden Gefahren durch diese Berufskrankheit lösen. Wenn jeder seiner Verpflichtung nachkommt, dann sollte die Schwerhörigkeit in Ihrem Betrieb zurück gedrängt werden.
Lassen Sie uns gemeinsam die Hörqualität Ihrer Mitarbeiter vor Ort durch individuellen Gehörschutz schützen und wir zeigen Ihnen gleichzeitig, wie Sie mit hohem Standard auch noch Einsparungen für Ihr Unternehmen generieren können.
Wir bei AGIS sind eine hoch spezialisierte Fachfirma im Arbeitsschutz und unterstützen die Sicherheitsfachkräfte und den Einkauf dabei individuellen Gehörschutz bei den Mitarbeitern zu etablieren und das perfekte Produkt zu finden. Hierzu haben wir bei AGIS ein Kompetenzteam das Sie gern unterstützt. Ihre Ansprechpartnerin Frau Martha Kotzampassi berät Sie gern individuell.
Unser Vergleichsrechner – Kosten der Otoplastik vs. Standard-Gehörschutz
Bei der persönlichen Schutzausrüstung stellt sich Ihnen im Einkauf die Frage „was kostet das Paket pro Mitarbeiter*in und welches Produkt bringt den Nutzen, den wir als Unternehmen brauchen?“ Diese Kosten Nutzenanalyse beinhaltet beim Gehörschutz mehrere Komponenten.
· Anschaffungswert
· Nutzungsdauer
· Optimale dokumentierte Schutzfunktion am Einsatzort
· Akzeptanz durch die Anwender*innen und daraus resultierend die wirkliche Nutzung
· Einfaches Ein- oder Aufsetzen
· Verlustquote
Genau hier setzen wir von AGIS bei Ihnen in der Beratung an. Wir kennen jede Form von Gehörschutz. Daher können wir aus Erfahrung sagen, dass der wirklich wichtige Aspekt, der rückwirkend Einfluss auf nahezu alle oben genannten Punkte hat, die Akzeptanz durch die Anwender*innen ist. Es ist für die einzelne Person ein großer Unterschied, ob sie einen individuell auf sie angepassten Gehörschutz bekommt oder einfach da zugreift, wo sich alle ihre Stöpsel holen. Selbst der eigene Kapselgehörschutz erfährt nicht diese Wertschätzung. Wer eine Zeitlang mit unserer Otoplastik gearbeitet hat, kann sich keinen anderen Gehörschutz mehr vorstellen. Das hat Auswirkungen auf die Tragedauer. Die von unseren Fachleute hier bei AGIS empfohlenen ForSec Otoplastiken werden von Ihren Anwender*innen gerne den ganzen Tag über getragen und erfüllen damit die perfekte Schutzfunktion. Vor allem die Tatsache, dass er eine ausgezeichnete Sprachverständigung auch in lauter Arbeitsumgebung ermöglicht, sorgt für eine hohe Wertschätzung bei den Anwender*innen. Zusätzlich ist die Verlustrate durch Pflege und Achtsamkeit sehr niedrig.
Sie finden immer noch Otoplastik ist teuer?
Dann sollten Sie die Kosten vergleichen. Die Kosten sind eine Zeitkomponente. Erst im Verlauf der Nutzungsdauer von Otoplastiken können Sie erkennen, wie viel günstiger diese Art des Gehörschutzes tatsächlich ist.
Auch wenn ein Einweg Gehörstöpsel nicht viel kostet, es ist die Menge die im Laufe der Zeit verbraucht wird, die die Kosten in die Höhe treibt. Dabei muss kalkuliert werden, dass neben den üblichen 2 Paar pro Tag oft noch ein weiterer dazu kommt, weil ein Stöpsel verloren gegangen ist. Standardgehörschutz müssen Sie in passender Menge bestellen und im Magazin einlagern. Dies fällt bei einer Otoplastik weg und durch die gleichen Preise, die wir für alle ForSec Otoplastiken bieten können, sind die Beschaffungskosten klar und für unsere Kunden einfach kalkulierbar.
Haben Sie sich schon mal einen Einweggehörstöpsel eingesetzt und ein paar Stunden im Ohr gelassen oder gar den ganzen Tag über? Das Druckgefühl, dass der empfindliche Gehörgang dabei aussendet, ist auf Dauer nicht für alle angenehm und auszuhalten. Das senkt die Nutzungsdauer und es kann zu Gehörschäden kommen, wenn die Tragezeit nicht der realen Arbeitszeit in der Lärmumgebung entspricht.
Alle Vorteile einer Otoplastik auf einen Blick:
· Perfekte Passform ohne Druck im Ohr
· Hohe Akzeptanz bei den Anwender*innen
· Filter passend für den Umgebungslärm
· Kann leicht gereinigt werden
· Langlebigkeit
· Weniger Abfall, besonders im Vergleich mit Einweg- und Mehrweg-Gehörstöpseln
Durch diese Vorteile wird jede Otoplastik zu einer Investition in die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter*innen. Ein immaterieller Vorteil ist die Wertschätzung, die alle Anwender*innen empfinden, die eine auf sie angepasste Otoplastik von Ihnen als ihrem Arbeitgeber bekommen. Das fördert die hohe Akzeptanz bei den Mitarbeiter*innen und führt zu einer verlässlichen Nutzung, guter Pflege und weniger Verlust. Das dabei im Einkauf weniger Geld ausgegeben wird, als für andere Gehörschutz-Varianten, liegt auf der Hand.
Der Vergleichsrechner ist auf der Homepage unseres Herstellers www.forsec.de in der Rubrik Gehörschutz zu finden. (Grafik © ForSec).
Kosten der Otoplastik im Vergleichsrechner
Die durchschnittlichen Kosten, die für jede Gehörschutzart ausgegeben werden, werden in Zusammenhang mit der Mitarbeiterzahl gebracht und auf die Nutzungsdauer unserer Otoplastiken hochgerechnet. Mit dieser Rechnung ergibt sich die Ersparnis, die unsere Otoplastik bietet. Sie hat einen festen Preis und durchschnittlich 5 Jahre Haltbarkeit.
Im Beispiel sehen Sie die Kosten für 60 Mitarbeiter*innen für die verschiedenen Gehörschutzvarianten. In den Vergleichsrechner können Sie Ihre eigenen Einkaufswerte einsetzen und mit der Anzahl der Mitarbeiter*innen hochrechnen. Das Einsparpotenzial ist der Wert nach 5 Jahren, so lange hält durchschnittlich eine Otoplastik.
Tragen Sie die Werte Ihres Unternehmens ein und prüfen Sie selbst. Einfacher bekommen Sie den Kostenvergleich nirgendwo. Wir von AGIS stehen für Qualität und gute Beratung. Mit diesem transparenten Preisvergleich wollen wir Sie bei Ihrer Entscheidung unterstützen.
Perfekt angepasst, auf die Umgebung abgestimmt und 5 Jahre haltbar.
Da kommt kein anderer Gehörschutz mit.
Unsere AGIS Fachleute beraten Sie gern zur Auswahl Ihrer Otoplastiken hinsichtlich des Materials und des passenden Filters für Ihre Arbeitsumgebung. (Grafik © ForSec).
Unsere Fachberater*innen zeigen Ihnen gerne Einsparpotenziale auf, die bei Gehörschutz z.B. durch unsere ForSec Otoplastiken erreichbar sind.
Ihre Ansprechpartnerin bei uns im Haus:
Martha Kotzampassi
Mail: Martha.Kotzampassi@agis-germany.com
Tel.: +49 21622499843